So haben wir mit 3D Audio das Noise Canceling der LG Tone Free Ear Buds auf jedem beliebigen Kopfhörer demonstriert
LG Electronics spielt bei der technologischen Entwicklung ganz vorne mit – ihre Earbuds ToneFree bieten hervorragendes Noise Canceling. Die Kopfhörer können Hintergrund- und Umfeldgeräusche herausfiltern.
Die große Herausforderung: Wie kann man auf jedem beliebigen Kopfhörer das Noise-Cancelling-Feature erfahrbar und spürbar machen?
Unsere Lösung
- Unsere Idee der Kampagne war es, mittels 3D Audio extrem unangenehme Alltagsgeräusche abzuspielen, die dann von den Protagonisten unserer Spots, den LG Tonefree Kopfhörern ausgeblendet werden und durch den brilliant produzierten LG Brandsong ersetzt werden
- Während man anfangs im Spot zusätzlich zum Sprecher noch die unangenehme Geräuschkulisse des jeweiligen Szenarios super realistisch in 3D-Audio hört, wird mit einem Schlag der Noise-Cancelling-Effekt von LG simuliert – brillanter Sound ohne jede Hintergrundgeräusche.
- Um sicher zu stellen, dass die 3D Sounds über Kopfhörer abgespielt werden, wurden die Spots über einen dynamischen Ad Server ausgespielt.
- Zusätzlich haben wir zusammen mit LG und Serviceplan vier verschiedene Alltagsszenarien definiert. Diese wurden auch - je nach Uhrzeit - in der Ausspielung priorisiert.
- Zwei konkrete Beispiele: Der Spot „Zuhause“ wurde – entsprechend der passenden Real-Life-Situation der Hörer:innen – am Wochenende zwischen 9 und 22 Uhr an diejenigen ausgespielt, die mobile oder via Desktop unterwegs sind; der Spot „Verkehr“ wurde – entsprechend der klassischen Pendelzeit – wochentags zwischen 6 und 9 Uhr sowie 17 und 19 Uhr an all diejenigen ausgespielt, die mobile unterwegs sind.
- Mit dieser, in Deutschland einzigartigen 3D-Audio-Kampagne, ist es uns gelungen, den Produktvorteil „Noise Cancelling“ gegenüber klassischen Kopfhörern realistisch zu simulieren.
Das Ergebnis
Der Erfolg der Kampagne ließ sich aufgrund einer anschließenden Studie* durch die RMS sehr genau in Zahlen festhalten. Bei der stichprobenartigen Untersuchung wurde verglichen zwischen Personen, die die Spots über Kopfhörer mit 3D-Sound hören und Personen, die die Spots über Stereo Sound bzw. Lautsprecher hören.
Die Gruppe, die die 3D-Kopfhörer auf den Ohren hatte, zeigte eine 63 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit auf die Website zu gehen und sich das Produkt anzuschauen. Auch das Interesse, sich zu informieren ist bei den Kopfhörer-Verwender:innen höher (43 Prozent).
Die Kaufbereitschaft bei der Kopfhörer-Gruppe stieg sogar um 112 Prozent an. Innerhalb von rund einem Monat (18.10. bis 14.11.21) verzeichnete die Kampagne vier Millionen Ad Impressions.